Das Projekt Blumenbrücke lädt ein:
Offene Infoveranstaltung und Pflanzentauschbörse
Blühflächen für Insekten – jede Pflanze zählt!
- Wann: Dienstag, 26.09.2023 – ab 18:30 bis 20:00 Uhr
- Wo: Bildungszentrum Weissacher Tal – Grünes Klassenzimmer (Place de Marly 1, 71554 Weissach im Tal)
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Wir laden herzlich ein, das Projekt Blumenbrücke kennenzulernen, Ideen für den eigenen Garten zu sammeln und sich zu Blühflächen und Pflanzen zu informieren. Verschiedene Expert:innen vor Ort beantworten gerne eure Fragen!
Gerne können eigene Pflanzen/Ableger zum Tauschen oder verschenken mitgebracht werden. Dies ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung! Ihr könnt gerne Pflanzen mitbringen ohne andere mitzunehmen, oder aber auch mit leeren Händen kommen und vollen wieder gehen.
Alle Infos findet ihr im Flyer, den ihr euch gerne herunterladen und teilen könnt!
Über das Projekt
Im Rahmen des Projekts „Blumenbrücke“ werden von inklusiven Kindergruppen Blühflächen für Bestäuberinsekten angelegt. Dabei gilt es einiges zu beachten: Zum Beispiel, dass die einzelnen Flächen nicht mehr als 300 Meter auseinander liegen sollten – denn manche Bestäuber können ohne Nahrung nicht länger am Stück fliegen. So entsteht durch die Blühfläche eine „Blumenbrücke“.
Neben den ökologischen Aspekten behandelt das Projekt auch eine ganze Reihe von Wertethemen für die die einzelnen Blühflächen als Paten stehen. Die teilnehmenden Kinder teilen auf Infotafeln an den Blühflächen ihre Gedanken und Ideen zu den Themen Frieden, Toleranz, Vielfalt uvm.
Das Projekt Blumenbrücke wird vom Kreisjugendring Rems-Murr e.V. durchgeführt. Die Partnerschaft für Demokratie Weissacher Tal und Althütte unterstützt das Projekt bei der Anlegung einer Blumenbrücke durch alle vier Partnergemeinden mit Mitteln aus dem Aktionsfonds.
Alle weiteren Infos zum Projekt gibt es hier.